Berufsbild

Ausbildung & Berufsbild

Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeister sorgen bei den Justizbehörden – Gerichte und Staatsanwaltschaften – vor allem für die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Sie üben damit insbesondere hoheitsrechtliche Befugnisse im Rahmen ihrer Aufgaben aus.

Typische Aufgaben:

  • für Sicherheit von Terminen und Sitzungen sorgen
  • sitzungspolizeiliche Maßnahmen vollziehen, Gefangene zu Sitzungen und Terminen vorführen
  • nach Anweisung das Bewachen, Festhalten, Festnehmen, Vorführen oder Verhaften einer Person übernehmen oder unterstützen
  • innerbetriebliche Aufgaben erledigen, z. B. in Auskunfts- und Poststellen

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung, unter Umständen ist ein Sporttest zu absolvieren
  • Eine vorhandene abgeschlossene Berufsausbildung

Ausbildung:

Die Ausbildung für die Laufbahn des Justizwachtmeisterdienstes findet in dem Ausbildungszentrum der Justiz NRW – Nebenstelle Monschau – statt. Der Lehrgang dauert 10 Wochen.

Aktuelle Informationen findet Ihr auf den Seiten des Ausbildungszentrum der Justiz Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen

Karriere.NRW – Beamtin / Beamter im Justizwachtmeisterdienst

Beamter im Justizwachtmeisterdienst (m/w/d) | Justiz NRW Karriere (justiz-karriere.nrw)